Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"The Rake’s Progress", Oper von Igor Strawinsky, STAATSTHEATER KASSEL "The Rake’s Progress", Oper von Igor Strawinsky, STAATSTHEATER KASSEL "The Rake’s Progress",...

"The Rake’s Progress", Oper von Igor Strawinsky, STAATSTHEATER KASSEL

Premiere: Samstag, 24. März, 19.30 Uhr, Opernhaus

Um ein aufregendes Leben fern der ländlichen Heimat zu führen, lässt Tom Rakewell seine Verlobte zurück und folgt dem zwielichtigen Nick Shadow in den Moloch der Großstadt London. Doch je mehr Tom nach Vergnügen, Erfolg und Reichtum strebt, desto mehr bereitet er den Boden für seinen moralischen Abstieg, der ihn Stufe für Stufe dem Irrenhaus näherbringt.

Inspiriert von dem satirisch-kritischen Bilderzyklus „Der Werdegang eines Wüstlings“ von William Hogarths, schuf Igor Strawinsky 1951 mit „The Rake’s Progress“ eine von schwarzem Humor durchzogene Nummernoper in der rhythmisch komplexen, neoklassizistischen Tonsprache seiner späteren Jahre.

Paul Esterhazy arbeitete u.a. als Chefdramaturg am Staatstheater Darmstadt und an der Oper Bonn, wo er die international renommierte Reihe »bonne chance! Experimentelles Musiktheater« verantwortete, und war von 2000 bis 2005 Generalintendant des Theaters Aachen. Bereits seit 1996 arbeitet er regelmäßig als Opernregisseur, wobei er sich vor allem auf Werke des Neuen Musiktheaters konzentriert. Seine Inszenierung „Weder noch“ (Verdi: Requiem/ Feldman: Neither) 2008 am Staatstheater Kassel war für den deutschen Theaterpreis Der Faust nominiert. In Kassel hat er darüber hinaus bisher „Lear“ von Aribert Reimann, „The Turn of the Screw“ von Benjamin Britten und zuletzt „Un re in ascolto“ von Luciano Berio inszeniert.

Alexander Hannemann, Koordinierter Erster Kapellmeister am Staatstheater Kassel, studierte an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Zur Spielzeit 2009/2010 kam Alexander Hannemann ans Staatstheater Kassel, wo er neben vielem anderem bereits mehrere Werke des 20. Jahrhunderts musikalisch geleitet hat, u.a. Brittens Kammeroper „The Turn of the Screw“, Béla Bartóks „Herzog Blaubarts Burg“, Francis Poulencs „La voix humaine“ und Luciano Berios „Un re in ascolto“.

Neben den Musicals „Kiss Me, Kate“ und aktuell „West Side Story“ hat er auch die letzte große Tanztheaterproduktion im Opernhaus musikalisch geleitet, u.a. mit „Le sacre du printemps“ von Strawinsky.

Text: Wystan Hugh Auden und Chesten Kallman
In englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Alexander Hannemann,
Inszenierung: Paul Esterhazy,
Bühne und Kostüme: Mathis Neidhardt,
Dramaturgie: Christian Steinbock

Mit Florian Spiess (Trulove), Elizabeth Bailey/Jaclyn Bermudez (Ann, seine Tochter), Daniel Jenz (Tom Rakewell), Marc-Olivier Oetterli (Nick Shadow), Lona Culmer-Schellbach (Mutter Goose), Marie-Luise Dreßen/Belinda Williams (Baba, genannt Türkenbab), Johannes An (Sellem, Auktionator), Ji Hyung Lee (Wärter des Irrenhauses)

Nächste Vorstellungen: 31.3., 6.4., 15.4. (16 Uhr), 18.4., 27.4.

Bild: Igor Strawinsky

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ATMENDE SKULPTUREN -- Stuttgarter Ballett in der Saison 2025/2026

Tänzerische Vielfalt wird großgeschrieben! "Oh Dear" von Fabio Adorisio, Choreograf und Solist des Stuttgarter Balletts, beschäftigt sich mit der unheimlichen Welt von Franz Kafka. Inspiriert vor…

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHAUSPIEL VON PETER WEISS IM LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG - die nächste Saison im Schauspiel Stuttgart

Ein interessantes Programm mit ungewöhnlichen Spielorten bietet das Schauspiel Stuttgart in der nächsten Saison an.  

Von: ALEXANDER WALTHER

SCHWEBENDE MELODIELINIEN -- Neue CD "Farasha" mit Sindy Mohamed (Viola) bei Berlin Classics

Dass auch die Viola als Instrument einen durchaus geheimnisvollen Zauber besitzt, beweist diese Neuaufnahme. Hier wird die Metamorphose eines Schmetterlings musikalisch dargestellt. "Farasha" ist…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIRTUOSE LÄUFE UND KOLORATUREN -- Neue CD mit der Mezzosopranistin Megan Kahts bei Solo Musica/

Auf dieser CD lernt man die beiden Barockkomponisten Georg Friedrich Händel und Johann Adolph Hasse noch näher kennen. Sie waren zwei berühmte Meister, die nicht nur durch die Wechselbeziehung zu…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÄDOYER FÜR EINEN UNTERSCHÄTZTEN -- Neue CD mit Orchesterwerken von Max Reger beim Label Ondine

Zu Recht kann man sagen, dass Max Reger als Komponist immer noch unterschätzt ist. Dies beweist einmal mehr die interessante Neuaufnahme mit Vier Tondichtungen nach Arnold Böcklin op. 128 sowie "Eine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche