Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: LA CENERENTOLA von Gioachino Rossini Theater Bonn: LA CENERENTOLA von Gioachino Rossini Theater Bonn: LA...

Theater Bonn: LA CENERENTOLA von Gioachino Rossini

Premiere SONNTAG, 7. NOV 2021 | 18 UHR | OPERNHAUS

Rossini, der sein dramma giocoso um die Jahreswende 1816/17 in angeblich nur drei Wochen komponierte, stützte sich bei der Geschichte vom Aschenputtel, das als Dienstmagd ein Schattendasein im elterlichen Haus führt und am Ende den Prinzen heiratet, vor allem auf die Version von Charles Perrault, dessen Cendrillon ou La petite pantoufle de verre von 1697 stammt.

 

Copyright: Thilo Beu

Seinen Zeitgenossen galt LA CENERENTOLA – mehr als sein ein Jahr zuvor entstandener BARBIERE DI SIVIGLIA – als der Inbegriff einer komischen Oper, während Rossini selbst sein Werk allerdings nicht so sehr als reine opera buffa anlegte, sondern daraus eine sogenannte semiseria, eine „halb-ernste“ Oper machte. Die Leiden der von ihrer Familie verachteten Angelina werden nicht ohne tragische Untertöne auf die Bühne gebracht, und trotz des überaus komischen Potentials der handelnden Personen bleibt am Ende der „Triumph der Tugend“ eine wichtige und ernstzunehmende Einsicht, zumindest als Utopie, die Rossinis Opernmärchen mit den meisten Märchen der Welt teilt.

Wer fleißig und bescheiden ist, nicht an den Aufstieg, sondern an das wirkliche Leben, an die echte Liebe glaubt, wer moralisch integer, solidarisch mit seinen unmittelbaren Mitmenschen und uneitel ist, wird am Ende belohnt. Aber womit? – In der Märchenwelt ist die Belohnung immer der Aufstieg.

Don Ramiro  Francisco Brito (Termine)
NN (Termine)
Dandini  Carl Rumstadt
Don Magnifico  Martin Tzonev
Tisbe  Charlotte Quadt
Clorinda  Marie Heeschen (Termine)
Lada Bočková (Termine)
Angelina  Luciana Mancini (Termine)
Andrea Niño (Termine)
Alidoro  Lisandro Abadie
Hammerflügel  Elia Tagliavia (Termine)
Chor  Herren des Chores des Theater Bonn
Orchester  Beethoven Orchester Bonn

Musikalische Leitung  Rubén Dubrovsky
Inszenierung  Leonardo Muscato
Bühne  Andrea Belli
Kostüme  Margherita Baldoni
Licht  Max Karbe
Choreinstudierung  Marco Medved
Regieassistenz und Abendspielleitung  Mark Daniel Hirsch
Musikalische Assistenz  Elia Tagliavia
Studienleitung  Pauli Jämsä
Korrepetition  Miho Mach
Elia Tagliavia
Bühnenbildassistenz  Samina Anastasia Celotti
Kostümassistenz  Dieter Hauber
Inspizienz  Karsten Sandleben

Weitere Termine:  18. / 27. NOV & 5. / 10. / 29. & 31. DEZ sowie unter theater-bonn.de.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SHOWEFFEKTE BLITZEN BRILLANT AUF - Musical "Cabaret" im Schauspielhaus/STUTTGART

Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…

Von: ALEXANDER WALTHER

LIEBE ZUM BLINDEN BLUMENMÄDCHEN - Charlie-Chaplin-Film "City Lights" mit dem Staatsorchester unter Cornelius Meister im Opernhaus STUTTGART

Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAFFINIERTES VISUELLES WECHSELSPIEL - "Grupo Corpo" im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…

Von: ALEXANDER WALTHER

VERWIRRSPIEL ZWISCHEN HIMMEL UND HÖLLE - Die Württembergische Landesbühne Esslingen zeigt "Der Boandlkramer und die ewige Liebe"

Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Widerstand - "Der Kaiser von Atlantis oder Die Tod-Verweigerung" von Viktor Ullmann in der Deutschen Oper am Rhein

Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑