Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Jonathan Safran Foer, "Extrem laut und unglaublich nah", Theater BielefeldJonathan Safran Foer, "Extrem laut und unglaublich nah", Theater BielefeldJonathan Safran Foer,...

Jonathan Safran Foer, "Extrem laut und unglaublich nah", Theater Bielefeld

Premiere Sa. 12.02.22, 19:30 Uhr, Stadttheater

Oskar Schell ist Erfinder, Pazifist, Tamburinspieler, Schmuckdesigner und vieles mehr. Vor allem aber ist er neun Jahre alt und trauert um den Verlust seines Vaters, der bei den Anschlägen am 11. September im World Trade Center ums Leben gekommen ist. An diesem »schlimmsten Tag« hatte Oskar in den Medien verfolgt, wie die Flugzeuge in die Türme rasten, während sein Vater mehrfach versuchte, seine Familie zu Hause zu erreichen.

Copyright: Sarah Jonek; Stadttheater Bielefeld

Oskar stand neben dem Telefon und konnte nicht abnehmen. Darüber schweigt er. Auch die Beziehung zur Mutter ist komplizierter geworden, seitdem sie sich immer um alles sorgt. Doch Oskar ist sich sicher, dass sein Vater ihm eine Botschaft hinterlassen hat. Als er in dessen Schrank auch noch einen mysteriösen Schlüssel mit der Aufschrift »Black« findet, begibt er sich auf die Suche durch New York. Nach seinen Recherchen gibt es hier nur 427 Menschen mit dem Namen Black. Das ist sein Ansatzpunkt, um das richtige Schloss zu finden und das Geheimnis seiner eigenen Familiengeschichte zu lüften. Ein Abenteuer beginnt, bei dem Oskar auf die ungewöhnlichsten Menschen trifft – und bemerkt, dass er alles ist, aber vor allem nicht alleine.

Mit viel Einfühlungsvermögen, Witz und Poesie beschreibt Jonathan Safran Foer in seinem Erfolgsroman die Sinnsuche eines außergewöhnlichen Protagonisten, der auf seiner Erkundungsreise durch New York über sich selbst hinauswächst. Verwoben ist Oskars Geschichte mit der seiner deutschen Großeltern, die nach der Bombardierung Dresdens nach New York geflüchtet sind, und deren Schicksal zu einem Teil der facettenreichen Erzählung und damit auch Oskars Leben wird.

Inszenierung
Cilli Drexel
Bühne
Maren Greinke
Kostüme
Janine Werthmann
Musik
Johannes Winde
Dramaturgie
Katrin Enders

Oskar
Tom Scherer
Oskars Mom
Brit Dehler
Oskars Oma
Doreen Nixdorf
Oskars Opa / Stimme von Oskars Dad / Horatio
Thomas Wehling
Abby Black / Verkäuferin / Mrs. Rigley
Christina Huckle
Mr. Black / Jimmy Snyder
Stefan Imholz
Dr. Fein / William Black / Ron
Alexander Stürmer
Anna / Kellnerin / Ophelia
Anya Masson (Bielefelder Studio)

Termine

Sa. 19.02.2022 um 19:30 Uhr
Stadttheater

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMPOSANTE TREPPENAUFGÄNGE UND SPÄRLICHES FEUER -- Richard Wagners "Walküre" bei den Bayreuther Festspielen

Der Regisseur Valentin Schwarz überträgt die Handlung der "Walküre" zwar in die heutige Zeit, es gelingt ihm jedoch, dank einer klugen Personenführung neues Licht ins Geschehen zu bringen. Der Raum…

Von: ALEXANDER WALTHER

STIMMUNGSVOLL UND BEWEGEND -- "sparda klassik open air" auf der Freilichtbühne Killesberg STUTTGART

Die Singenden Grundschulen "SingGrund" Filderstadt sowie die Band "POPcorn" unter der kompetenten Leitung von Monika Grauschopf eröffneten dieses Open-Air-Konzert mit "Jetzt geht's los" von Uli Führe.…

Von: ALEXANDER WALTHER

KÖNIGSTHEMA VOLLER ERHABENHEIT -- Neue CD mit Bachs "Kunst der Fuge" mit dem Ensemble il Gusto Barocco bei Berlin Classics

Die kunstvoll-abwechslungsreichen Fugen von Johann Sebastian Bach werden vom Stuttgarter Ensemble il Gusto Barocco sehr ausgewogen und transparent musiziert. Unter der inspirierenden Leitung von Jörg…

Von: ALEXANDER WALTHER

WALZER IN ALLEN SCHATTIERUNGEN -- Monrepos Open Air bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Unter dem Motto "Turned up" eröffnete das Orchester des Goethe-Gymnasiums Ludwigsburg unter der inspirierenden Leitung von Benedikt Vennefrohne diesen besonderen Abend mit der Konzertsuite aus…

Von: ALEXANDER WALTHER

STÜRMISCHE GLUT -- SWR Symphonieorchester unter Markus Poschner in der Liederhalle STUTTGART

Goethes "Egmont" inspirierte Ludwig van Beethoven im Jahre 1810 zu einer Schauspielmusik, die in keiner ihrer verschiedenartigen Nummern erkennen lässt, dass es sich dabei um ein Auftragswerk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche