Ein interessantes Programm mit teilweise unbekannten Werken erwartete die Zuhörer bei diesem besonderen Konzert mit dem früheren Stuttgarter Generalmusikdirektor Dennis Russell Davies.
Er gewann 2019 im Alter von nur 22 Jahren den Grand Prix und die Goldmedaille beim renommierten Internationalen Tschaikowsky-Wettbewerb in Moskau. Der französische Pianist Alexandre Kantorow…
Sie gewann im Jahre 1990 den Internationalen Wettbewerb für Liedkunst in Stuttgart und gehört seit 2010 auch regelmäßig zur Jury dieses wichtigen Wettbewerbs der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie.…
Das Meisterwerk des "Schwans von Pesaro" (wie Rossini auch genannt wurde) erscheint hier in neuem Licht. In der subtilen Inszenierung von Beat Fäh (die aus dem Jahr 1993 stammt) verwandelt sich ein…
Mit diesem Abschlusskonzert blickte man gleichzeitig auf das Jahr 1723, als Johann Sebastian Bach nach Leipzig kam und in der Nachfolge von Johann Kuhnau Thomaskantor wurde. Zunächst erklang Johann…
In der Kammermusikfassung von Ronald Kornfeil (2018) können sich die solistischen Passagen von Gustav Mahlers dritter Sinfonie in d-Moll in ganz besonderer Weise entfalten. Dies machte das Konzert mit…
Der aus Palermo stammende Countertenor Filippo Mineccia sprang kurzfristig für den erkrankten Carlo Vistoli ein. Mehrere Kompositionen von Antonio Vivaldi standen an diesem Abend im Schlosstheater auf…
In seinem Bericht "De l'Allemagne" erzählt Heinrich Heine von den mythischen Wilis, Geisterfrauen, die vor ihrer Hochzeit gestorben, nun immerzu tanzen müssen und Männer in den Tod ziehen. Diese…
Liedkonzert in der Staatsoper Stuttgart mit Natasha Te Rupe Wilson und Angela Brower. --- Frauen standen an diesem Abend im Zentrum des Geschehens. Einfühlsam begleitet von Alan Hamilton am Klavier…
"Stimme pur" - Internationale Bachakademie, Musikfest Stuttgart: Lettischer Rundfunkchor. --- Die Natur des Menschen im Rahmen von Verantwortung, Mut und Freiheit stand im Mittelpunkt dieses Konzerts…
Die Inszenierung von Ulrich Peters (Bühne und Kostüme: Andreas Becker) ist sehr opulent und ausgesprochen stimmungsvoll. Sie lässt diese Oper in der Zeit zwischen den Weltkriegen spielen. Alle hoffen…
Nicht nur als Amtsrichterin ist Anette Heiter froh, dass der Corona-Lockdown beendet ist und sie als Kabarettistin wieder auftreten kann. Im Sinne der Gastronomie beurteilte sie zunächst die…
Christian Tetzlaff (Violine) war der Solist in Bela Bartoks Violinkonzert Nr. 1 aus den Jahren 1907-1908. Es ist ein klingendes Porträt der Geigerin Stefi Geyer, in die sich der 26jährige Bartok…
Am 17. Juni/2006 sorgte Sebastian Nüblings Inszenierung von Georges Bizets Oper "Carmen" noch für einen Skandal. Jetzt wird sie vom Publikum akzeptiert. Der Mord an Carmen wird hier mehrfach gezeigt.…
Die naturphilosophische Weltanschauung der Romantiker stand im Mittelpunkt dieses Liederabends der Sopranistin Marlis Petersen, den sie zusammen mit dem Pianisten Stephan Matthias Lademann im gut…
Fesselnde thematische Einfälle und ein besonderer Klang zeichnen Igor Strawinskys Sinfonien für Blasinstrumente (Fassung 1947) aus, die das SWR Symphonieorchester unter der forschen Leitung von Ingo…
Die Staatstheater Stuttgart sind überraschend gut durch die Corona-Pandemie gekommen. Als erste Neuproduktion der neuen Spielzeit wird Ende Oktober Richard Strauss' "Die Frau ohne Schatten" in der…
Es ist eine ungewöhnliche Regiearbeit, denn die Regisseurin Anna-Sophie Mahler möchte Kultur und Natur miteinander verbinden. So spielt das Werk nicht nur in der Staatsoper, sondern auch auf der…
Das silbrige Licht des Vollmonds spielt bei Pina Bauschs Ballett eine große Rolle. Und auch die magische Faszination der Nacht lässt sich hier nicht verleugnen. Schon Wim Wenders räumte den Passagen…
Mönch und Lausbub hat man ihn genannt und Igor Strawinsky war sein Vorbild - die Rede ist von Francis Poulenc, der sich der Führung von Erik Satie und Jean Cocteau anvertraute und kleinere Formen…
Mehr noch als bei anderen Kompanien hat gerade das Stuttgarter Ballett einen ganz besonderen Bezug zum Raum und seinen Veränderungen. Dies machen die interessanten Arbeiten von jungen italienischen…
Die Inszenierung von Lisa Wildmann nach dem Roman "Die Bagage" der 1947 in Au/Bregenzerwald geborenen Autorin Monika Helfer lebt von suggestiven psychologischen Beobachtungen und starken…
Dieses Stück von Maria Goos (die in den Niederlanden als Multitalent viele Fernsehpreise gewann) verpackt eine komplizierte Dreiecksbeziehung geschickt zu einem durchaus spannenden Stück mit…
Nach dem Tod seiner über alles geliebten Frau Marie hat sich Paul nach Brügge zurückgezogen, einer Stadt, die für ihn mit ihren alten kleinen Häusern, kleinen Gassen und zahlreichen Kanälen einen…
Andrea Moses inszeniert Mozarts Meisterwerk in einem Hotel als Labyrinth gegenseitiger Täuschungen und Enttäuschungen. Auch hier eilt Don Giovanni als unwiderstehlicher Verführer von einer Eroberung…
Der Spanier Israel Galvan gilt als "Nijinsky des Flamencos" und fühlt sich vom traditionellen Flamenco erstickt. Jetzt hat er sich Igor Strawinskys "Le Sacre du printemps" vorgenommen, jenes Ballett,…
In der Inszenierung von Axel Vornam triumphiert in jedem Fall die Kraft der szenischen Verwandlung. Der Graf Almaviva ist auch hier ein hoffnungsloser Schürzenjäger, der den Frauen am Hof nachstellt,…
Das Schlitzohr Falstaff wird in der subtilen Inszenierung von Andrea Moses als Opfer der Leistungsgesellschaft dargestellt. Wein, verheiratete Frauen und Geld sind sein Lebenselixir. Er betrügt sich…
Dies ist zweifellos eine Paraderolle für Peer Oscar Musinowski als talentierter Entertainer, der vergeblich auf seinen Auftraggeber Stefan wartet. Denn dessen 55. Geburtstag soll für alle ein…
Als Komplott eines Sehers stellt Thomas Köck sein Stück "forecast: ödipus" unter dem Motto "Living on a damaged planet" dar. Aufbau, Charakterzeichnung und tragischer Gehalt lassen Schicksal und…
Diesmal konnte man das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Michael Sanderling mit ausgefallenen Werken hören.
Die diesjährige Eröffnungsrede hielt die Griechin Alexandra Mitsotaki als Präsidentin des World Human Forum. Sie ging auf die Herausforderungen unserer Zeit ein. Zusammen mit Intendant Jochen Sandig…
Premiere "City X - Fragmente eines Krieges" als Audioführung des Schauspielhauses am 6.5.2023/STUTTGART "Ich hatte auf einen ruhigen Lebensabend gehofft, aber am 24. Februar 2022 flog um 5 Uhr…
Die Arbeit des begabten schwedischen Choreographen Alexander Ekman ist nicht nur von William Shakespeares "Sommernachtstraum", sondern auch von Ingmar Bergman und den alten Sagen und Mythen seiner…
"Bist du denn nicht vom Himmel gefallen?" lautet die zentrale Frage in Shakespeares letztem Schauspiel "Der Sturm". Sie gilt dem Luftgeist Ariel, den Sylvana Krappatsch mit hintergründiger Ironie…
Bei diesem Stück von Felicia Zeller kann man fünf Finanzbeamte bei der täglichen Arbeit beobachten. Das Foto auf Insta_Amt sorgt hier für erhebliche Turbulenzen. Sie kämpfen sich durch Unterlagen und…
Für die Auswahl der drei Stücke für den Ballettabend mit dem Titel "One and others" waren für Demis Volpi die "Liebe zur Virtuosität und Technik und die damit einhergehende Präzision der Ausführung"…
Bei dieser Inszenierung von Lydia Steier gibt es eine neue Perspektive: Ein junges Mädchen (das viel zu früh Mutter geworden ist) geht durch das ganze Stück. Seine Beobachtungen und Traumerzählungen…
In diesem Musiktheater gibt es keine Sänger, die Hauptrollen darstellen. Der isländische Komponist Kjartan Sveinsson orientiert sich bei diesem Werk an dem Roman "Weltlicht" von Halldor Laxness.…
Diese Inszenierung von Ulrich Rasche beweist, dass man Johann Sebastian Bachs "Johannes-Passion" auch auf einer Opernbühne aufführen kann. Vielschichtige Erzählstränge vermischen sich hier mit…
"Armut ist gewollt", lautet das sozialkritische Motto des Kabarettisten Christoph Sieber. Damit seziert er die Gesellschaft- In seinem Programm "Mensch bleiben" wagt er den schonungslosen Blick auf…
"Damit haben Sie kein Glück in der Bundesrepublik!" Diese Operette von Gordon Kampe sprüht vor Spielwitz und sarkastischer Ironie. Im Mittelpunkt steht der VHS-Dozent Dr. Thorsten Khranich, der…
Eva Baumann beschäftigt sich in ihrer spannenden Choreografie mit der körperlosen Gesellschaft. Skulpturenhafte Körperlandschaften werden suggestiv beschworen und werfen die Frage auf, wie…
Durch Liza Minnelli ist das Stück weltberühmt geworden. In der Inszenierung von Calixto Bieito leben die 1920er Jahre in Berlin bei diesem Musical von Joe Masteroff, John Kander und Fred Ebb durchaus…
Diese berühmte US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahre 1931 von Charles Chaplin erfuhr im voll besetzten Opernhaus mit dem exzellent musizierenden Staatsorchester Stuttgart unter der Leitung von…
Die Faszination des brasilianischen Tanzes zeigt sich vor allem in der Vereinigung des modernen Balletts mit brasilianischen Formen wie Capoeira und Xaxado. Rumba und Samba entfalten bei…
Im witzig-skurrilen Stück "Der Boandlkramer und die ewige Liebe" in der Bühnenfassung von Marcus Grube nach dem Drehbuch von Ulrich Limmer, Marcus H. Rosenmüller und Michael Bully-Herbig tauchen…
Die geplante Uraufführung von Viktor Ullmanns Oper "Der Kaiser von Atlantis" kam 1944 im KZ Theresienstadt nicht zustande. Der Komponist Ullmann und der Librettist Peter Kien waren dort inhaftiert und…
"Wer war Gilles Principaux für sie?" In der suggestiven Regie von Annalisa Engheben (Bühne: Andrej Rutar; Kostüme: Ines Burisch) gewinnt dieses Stück von Marie NDiaye rasch Leben. In einer von…
Drei verschiedene Regisseure haben sich dieser interessanten Produktion im Rahmen des wieder aufgenommenen "Ring"-Zyklus' angenommen.
In der subtilen Inszenierung von Jossi Wieler und Sergio Morabito (Bühne: Bert Neumann; Kostüme: Nina von Mechow) kommt es zu einer szenischen Verdichtung auf engstem Raum. Ostrowskijs Schauspiel,…
Leider wird der Intendant Jochen Sandig nur noch bis 2024 zur Verfügung stehen. Er wollte nach der Ära von Thomas Wördehoff den Ludwigsburger Schlossfestspielen wieder zu altem Glanz verhelfen. Wie…
In der Inszenierung von Matthias Köhler nimmt das Elite-Internat im niederösterreichischen Schattenland ganz allmählich Gestalt an, wo der junge Törless und seine Kameraden Zeugen werden, wie der…
"Was einmal gedacht wurde, kann nicht mehr zurückgenommen werden", sagt der Irrenhaus-Patient Johann Wilhelm Möbius in Friedrich Dürrenmatts berühmter Komödie "Die Physiker". In der Regie von Herbert…
Andrew Lloyd Webbers Musical "Sunset Boulevard" wurde 1993 im Adelphi Theatre in London uraufgeführt und hat einen langen Entstehungsprozess. Das Stück mit Gesangstexten von Don Black und Christopher…
"Der Räuber Hotzenplotz" von Sebastian Schwab mit der Jungen Oper (JOiN) in der Staatsoper/ STUTTGART. --- "Das sollt ihr mir büßen! Was ist denn das? Nichts als ein Haufen Sand! Wo ist das Gold? Das…
Es ist ein alter Menschheitstraum, einen künstlichen Menschen herzustellen. Dabei fasziniert nicht nur die technische Umsetzung, sondern auch die Möglichkeit ein Wesen zu erschaffen, das ganz den…
Krzysztof Pendereckis Oper "Die Teufel von Loudun" hat nichts von ihrer Aktualität verloren. Die Vielgestaltigkeit und das Nebeneinander verschiedener Aspekte kommen in der Inszenierung von Simon…
Zeit und Utopie begegnen sich. Wir befinden uns in einer nahen Zukunft. Die Situation auf der Erde spitzt sich zu, die Lebensverhältnisse werden immer schwieriger. Deswegen begeben sich vier…
In Willy Deckers Inszenierung konzentriert sich das szenische Geschehen sehr stark auf die drei Personen Tosca, Cavaradossi und Scarpia. Zwei der drei Protagonisten sind Künstler - nämlich die…
In dem Einakter, der sich in die Tradition des absurden Theaters einreiht, behandelt Fernando Arrabal das Konzept des Krieges. Der Soldat Zapo (facettenreich: Jonathan Fiebig) wird von seinen Eltern…
Gleich zu Beginn begeisterte das Bundesjugendorchester unter der inspirierenden Leitung von Francesco Angelico mit der "Karneval"-Konzertouvertüre von Antonin Dvorak, wo Assoziationen zu Berlioz'…
Die Inszenierung von David Bösch stellt die Personenführung psychologisch deutlich heraus. Das Bühnenbild in der Mitarbeit von Falko Herold bleibt eher blass, Leuchtstäbe erhellen das nächtliche…
In der Inszenierung von Axel Vornam werden die mythologischen Aspekte dieses im Jahre 1901 in Prag uraufgeführten Werkes konsequent herausgearbeitet. Und auch im Bühnenbild von Tom Musch und den…
Es war eine Premiere der besonderen Art an einem historischen Ort. Zum ersten Mal gastierte das Nationaltheater Mannheim im Pfalzbau Ludwigshafen - und die Mannheimer Erstaufführung der "Hugenotten"…
Marco Stormans Inszenierung stellt die Unsicherheit der Figuren in den Mittelpunkt. Es ist nichts mehr so, wie es war. Die gesellschaftlichen Verabredungen scheitern. Storman arbeitet in diesem…
Ein schwarzer kubistischer Hügel mit scharfen Graten ersetzt die schottische Landschaft. Ein erschöpfter Macbeth, blutbeschmiert nach der Schlacht, wird von drei Hexen, kahlköpfigen geschlechtlosen…
Die Essenz zweier realer und eines fiktiven Lebens werden in dem Theaterstück "Dorian" von Darryl Pinckney und Robert Wilson miteinander verknüpft: die des Malers Francis Bacon, des Autors Oscar Wilde…
Widersprüchlich und nicht ganz greifbar ist die historische Figur der Johanna von Orléans. Schier unglaublich, wie es einem einfachen Bauernmädchen im 15.Jahrhundert gelang, bis zum König…
Das 2013 in Stuttgart uraufgeführte Handlungsballett „Krabat“ nach dem beliebten Roman von Ottfried Preußler, in dem er eine sorbische Sage verarbeitet, hatte jetzt an der Deutschen Oper am Rhein…
Heftiges Klopfen an der Tür. Es ist nicht der verstorbene Komtur, sondern ein junges Paar, das Einlass begehrt. In ihrer Inszenierung des „Don Giovanni“ für die Deutschen Oper am Rhein“ nutzt Karoline…
Täuschungen über Täuschungen, Doppelmoral und Betrug. In der Operette „Die Fledermaus“ macht jeder jedem etwas vor, allein die schwungvolle Musik mit Wiener Walzerseligkeit täuscht darüber hinweg und…
Hoch im Norden Europas lebt das indigene Volk der Samen. Mit ihrer Lebensart beschäftigt sich Elle Sofe Sara in ihrem Stück „Vástádus eana/The answer is land“ jenseits folkloristischer Attitude. So…
DIE VIER TEMPERAMENTE George Balanchine PHLEGMATIC SUMMER Michèle Anne de Mey (Uraufführung) SANGUINIC: CON BRIO Demis Volpi (Uraufführung) CHOLERIC Hélène Blackburn (Uraufführung) FROM TIME TO…
Adriana ist der gefeierte Star der Schauspielbühne. Aber auch Ruhm und Anerkennung schützen nicht davor, hintergangen zu werden. Und wenn zwei Frauen denselben Mann lieben, sind Eifersucht, Intrige…
Die Volksbühne in Berlin kommt mit einer Uraufführung namens „SMAK! SuperMacho AntiKristo“ heraus, einer „hyperhybriden Hommage an den französischen Symbolisten Alfred Jarry“ und allerlei Anderes.
Der Kontrast könnte stilistisch nicht größer sein zwischen den beiden Choreografien, die an der Deutschen Oper am Rhein in „I am problem“ zu sehen sind. Und doch haben sie etwas gemeinsam, sie zeigen…
Die Zeit spricht eigentlich für eine neue Premiere der „Hedda Gabler“: In den nunmehr bald zwei Jahren der Beschränkungen haben so viele von uns die eigenen Lebensentwürfe grundsätzlich in Frage…
Einer Schauspielerin mal in die Seele und über den Schminktisch schauen – wäre das nicht schön? Auch das ist ja eine Möglichkeit, die im Fachsprech „vierte Wand“ genannte Distanz zwischen Bühnenrampe…
Lässt sich ein Staat nur mit Milde und Gnade regieren? Das klingt reichlich utopisch, und in der Inszenierung von "La Clemenza di Tito" in der Deutschen Oper am Rhein stellt Michael Schulz das auch in…
Nach einer Tour durch elf Schulen im Landkreis Heidenheim fand das Projekt „Beethovens Donnerwetter“ mit dem Familienkonzert im dortigen Konzerthaus seinen krönenden Abschluss. Die Produktion der…
Heiliger Abend in einer großbürgerlichen Familie: Kinder spielen in einem Zimmer Gummitwist. Hinter der Tür zum Wohnzimmer tut sich was. Durch die Milchglasscheibe sieht man, wie ein Weihnachtsbaum…
Wenn es während der Vorstellung unwichtig wird, für welche Zielgruppe eine Theaterproduktion gemacht wurde, ist das immer ein gutes Zeichen. Mit „Ich bin Vincent und ich habe keine Angst“ nach dem…
Auf der dunklen Bühne stehen Bäume und Sträucher in Kübeln, die als erstes von einem Performer verrückt werden. An der rechten Bühnenseite finden sich aufgehäuft Körperteile von Schaufensterpuppen,…
Ein Wesen in silbern schimmerndem, folienartigem Gewand, der ganze Körper von Kopf bis Fuß verhüllt, bewegt sich aus dem Dunkel auf die Bühne. Es herrscht Stille und das Wesen erkundet langsam, fast…
Ein bisschen aufregend ist es schon: das erste Date. Vorfreude und Unsicherheit mischen sich mit unspezifischen Erwartungen. Wird es gut ablaufen? Folgen Erleichterung oder Enttäuschung?
Hinter tropischen Blumen befindet sich ein luxuriöses Anwesen mit Stahlträgern in offener Bauweise im Stil von Mies van der Rohes Barcelona Pavillon. Die Einrichtung ist im angesagten Midcentury…
Raimund Hoghes letztes Stück „Lettere amoroso“ handelte von Flucht und den sehnsuchtsvollen Briefen, die die Geflohenen schrieben. So weckt das Wort „Vietnam“ im Titel des neuen Stückes "Postcards…
In Großbritannien findet ein Bürgerkrieg statt: die Puritaner unter Oliver Cromwell kämpfen gegen die katholischen Royalisten. Das private Glück ist in Gefahr.
Gerade ist man noch fröhlich herumgehopst, da, eine heftige Attacke, und schon streckt es einen nieder. Ein Virus oder ein Bakterium hat seinen Weg in den Körper gefunden. Nun werden alle Kräfte…
Wie die ursprünglichen revolutionären Ansprüche nach Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit, die die Abschaffung der Sklaverei, die Gleichberechtigung der Frauen, die Entmachtung des Adels beinhaltet,…
Zusammengekauert und regungslos verharren drei Frauen auf der Bühne. Drei Frauen mit runden Spiegeln, die das Gesicht verdecken, aber nichts widerspiegeln, nichts durchscheinen lassen. Sie erinnern an…
Biblische Stoffe als Grundlage für eine Oper hatten es nicht nur um 1870 schwer, überhaupt aufgeführt zu werden, sondern scheinen auch heute das Publikum nicht allzu sehr zu reizen, wenn man die…
Mit gleich vier Stücken amerikanischer Choreographen der Moderne, die die amerikanische, aber auch die internationale Tanzszene erheblich beeinflussten, wartet der b40-Ballettabend an der Deutschen…
Ein goldener Läufer, golden wie eine Rettungsdecke, nimmt die Mitte der Bühne ein. Im Hintergrund liegt ein Mensch in eine graue Wolldecke gehüllt. So beginnt Raimund Hoghes Stück "Lettere amoroso".…
Eine reiche, leicht exzentrische Gesellschaft trifft sich in Hollywood zur Poolparty auf einem luxuriösem Anwesen. Sie hat sich in Schale geworfen, trägt nette 50er Jahre Sommerkleidung. Nur Hermann…
Die Bühne schwarz, der Bühnenboden mit dunkler Erde und Plastikbechern bedeckt. Eine Frau kommt aus dem Dunklen und bewegt sich ganz langsam wie in Zeitlupe vorwärts. Nach und nach kommen weitere…
Man hat sich fein gemacht für das Fest bei den Capulets, alles glänzt und glitzert, die Damen tragen weite Tellerröcke oder Cocktailkleidchen und etwas zu viel Pailletten, der Hausherr erscheint im…
Mit gleich drei neu konzipierten Stücken wird das Düsseldorfer Publikum vom Ballettabend "B39" in der Deutschen Oper am Rhein beglückt.